zetern

zetern
zetern Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Ursprünglich "das rechtserhebliche Klagegeschrei erheben". Bei einem Überfall u. dgl. mußte der Gefährdete zur Feststellung der Untat sofort einen Klage- und Hilfeschrei ausstoßen, auf den hin die Nachbarn zur sofortigen Hilfe eilen mußten. Als ein solcher Schrei ist im Ostmitteldeutschen zeter! (zetter, zether) bezeugt; davon Gezeter und zetern. Daran klingt an mndd. tiodute, toiodute, jodute u.ä., das seither als thiod-ūte "Volk heraus" erklärt wurde. Die neuere Deutung "zum Kampf heraus" (tō jōd ūte) und "zum Kampf her" (zi jōt hera) zu einer im Germanischen sonst nicht bezeugten Wurzel * judh- "kämpfen" (ai. yúdhyate, gr. hysmínē "Treffen, Schlacht") ist nicht überzeugender, doch ist eine bessere Erklärung nicht ersichtlich. Abstraktum: Gezeter. mordio.
Törnqvist, N. SN 11 (1938), 318-346;
Hammerich, L. L.: Clamor (Kopenhagen 1941), 167-185. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zetern — V. (Oberstufe) über jmdn. oder etw. laut klagen, schreien Synonyme: keifen, schimpfen, herumschreien (ugs.), wettern (ugs.) Beispiel: Nie wieder werde ich dieses Hotel betreten! , zeterte sie lauthals …   Extremes Deutsch

  • zetern — jammern, klagen, schimpfen; (ugs.): drauflosschimpfen, rummeckern, wettern; (abwertend): keifen; (ugs. abwertend): herumschreien, lamentieren; (österr. ugs. abwertend): keppeln. * * * zetern:1.⇨schimpfen(1)–2.⇨jammern(1) zetern→schimpfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zetern — wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • zetern — ze̲·tern; zeterte, hat gezetert; [Vi] laut schimpfen oder jammern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zetern — ze|tern (umgangssprachlich); ich zetere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • keifen — zetern; wettern; geifern; schimpfen; poltern * * * kei|fen [ kai̮fn̩] <itr.; hat: auf eine giftige, böse Art laut schimpfen: die Frau keift den ganzen Tag. Syn.: ↑ donnern, ↑ fluchen …   Universal-Lexikon

  • wehklagen — zetern; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich) * * * weh|kla|g …   Universal-Lexikon

  • jammern — zetern; wehklagen; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • mäkeln — zetern; wehklagen; jammern; meckern; lamentieren; nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich) * * * mä|keln [ mɛ:kl̩n] <itr.; hat ( …   Universal-Lexikon

  • lamentieren — zetern; wehklagen; jammern; meckern; mäkeln (umgangssprachlich); nörgeln; heulen (umgangssprachlich); raunzen (österr.) (umgangssprachlich) * * * la|men|tie|ren …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”